Sonntag, 28. August 2016

Märklin H0 3054 - E-Lok BR 103 Digitalumbau - Update

Die in meinem Post Märklin H0 3054 - E-Lok BR 103 Digitalumbau mit Sound gezeigte Digitalisierung gefällt mir schon sehr gut, was aber nach meinem Empfinden noch störrend wirkt, ist die in die Jahre gekommene beidseitige Hakenkupplung.
Im Internet habe ich eine Lösung gefunden wie man die Hakenkupplungen gegen die Normschacht-Kupplungen nach NEM 362 (Märklin Art.-Nr.: 404020) austauscht. In dem Normschacht können dann z.B. die Märklin Kurzkupplungsköpfe (Art.-Nr. 701630) eingesetzt werden.

Nachfolgend ein paar Impressionen zum Umbau:


Märklin 3054 - Hakenkupplung!

Märklin 3054 - Hakenkupplung-gekuppelt mit Märklin Kurzkupplung!



Märklin 3054 - mit Märklin Normschacht-Kupplung und Kurzkupplung!

Märklin 3054 - mit Märklin Normschacht-Kupplung und Kurzkupplung, gekuppelt mit Märklin Kurzkupplung!

Nachfolgend eine kurze Erläuterung der einzelnen Arbeitsschritte für den Umbau:


Märklin 3054 mit montierter Hakenkupplung!

1. Zuerst ist die Schlitzschraube für die Drehgestellblende und den Kupplungshaken herauszudrehen.
2. Kupplungshaken aus der Halterung herausziehen.
3. Bevor die neue Kupplungsaufnahme eingebaut werden kann muß diese noch ein wenig bearbeitet werden. Mit einem Bastelmesser ist der Federmechanismus zu entfernen.


Märklin 404020
Normschachtkupplung NEM 362!

Märklin 404020 - Normschachtkupplung NEM 362 mit entfernten Federmechanismus!


Zum Abschluß ist die neue Kupplung in umgekehrter Reihenfolge zum Ausbau wieder einzubauen. Die zweite Führerstandsseite ist analog zu dem hier gezeigten Umbau umzurüsten. Nur noch den Kurzkupplungskopf in den Schacht einstecken und voilá, fertig ist der Umbau.


Fertig montierte Normschachtkupplung mit Kurzkupplung!


An dieser Stelle noch der Hinweis:
ich übernehme keine Haftung für die eventuell auf dem Nachbau entstandenen Schäden. Der Umbau geschieht auf eigene Gefahr!

Donnerstag, 25. August 2016

Märklin H0 3054 - E-Lok BR 103 Digitalumbau mit Sound

In diesem Thread zeige ich den Digitalumbau einer Märklin BR 103. Vorgestellt hatte ich die Lok in meinem Post Märklin H0 BR 103, wo sie noch im Auslieferungszustand zu sehen ist.
Für die Digitalisierung habe ich die alten Komponenten wie FR-Umschalter, Feldspule, UKW-Drossel, Motorschild mit Anker und die Glühlampen ausgebaut. Anschließend reinigte ich das Getriebe und Motorblock mit einem Spezialreiniger von Viessmann.
Den alten Motor habe ich durch einen Hochleistungsantrieb aus dem Motorumbausatz Märklin 60944 Amazon Märklin 60944 ersetzt (Motorschild 2 und Anker mit 8 Zähne).


Motorschild & Anker aus Motorumbausatz 60944 mit 2 Entstörrdrosseln!

Das Herzstück der Digitalisierung: ein LokSound V4.0 mit 21-pol. Schnittstelle mtc. Den Decoder habe ich auf einer entsprechenden Adapterplatine gesteckt und an der Stelle, wo der alte Fahrtrichtungsumschalter (FR) verbaut war, eingesetzt. Die auf dem Foto zu sehende Widerstände sind für die LED-Stirnbeleuchtungen. Die Widerstände habe ich auf ein Stück Lochrasterplatine gelötet und zum Verhindern von Kurzschlüssen an beiden Enden mit Schrumpfschlauch überzogen.


LokSound V4.0 mit Adapterplatine & 2 Widerstände für die beidseitige LED-Stirnbeleuchtung!

Für die oberen Fenster der Maschinenraumbeleuchtung fand ich noch ein Reststück einer LED-Beleuchtungsplatine für H0-Wagen im Farbton warmweiß. Zur Ausleuchtung reichen 2 LED´s vollkommen aus. Die Platine habe ich auf den Halter für die ursprünglich vorgesehene Beleuchtung geklebt. Angeschlossen sind die LED´s über einen Spannungsbegrenzer, den ich unter der Beleuchtungsplatine geklebt habe.
Auf dem Foto ist außerdem noch rechts unten auf dem Fahrgestell der verbaute ZIMO-Lautsprecher LS10x15H11/8Ohm/1W gut zu erkennen.


LED-Beleuchtung für die oberen Maschinenraumfenster / ZIMO-Lautsprecher!

Für die beidseitige Stirnbeleuchtung entschied ich mich für warmweiße LED´s. Nach dem Ausbau der alten Beleuchtungsträger setzte ich die für Digitalumbau angedachten 2-poligen Lampenfassungen ein. Nach Kürzen der LED-Anschlußbeinchen können diese problemlos in die Fassung eingesteckt werden. Angeschlossen sind die LED´s an den oben gezeigten Widerständen.


LED-Stirnbeleuchtung!

Das Gesamtbild nach der Digitalisierung von der Märklin H0 3054 ohne Gehäuse sieht dann so aus:


Märklin H0 3054 digitalisiert!

Nach dem Überprüfen der Verdrahtung und Programmierung des Decoders kann das Gehäuse aufgesetzt werden. Das Soundprojekt habe ich abgeändert bzw. zusätzliche Sounds intrigiert und durch den ZIMO-Lautsprecher kommen die Geräusche sehr gut rüber. Ich werde in nächster Zeit ein Video der Märklin 3054 bei YouTube einstellen in dem man sich von der
Soundqualität und -fülle selbst überzeugen kann.
Die nachfolgenden Fotos geben das das Gesamtwerk bei Dunkelheit wieder.




Weiterer interessanter Post zum Thema Märklin 3054 - E-Lok BR 103: Einbau von Kurzkupplungen bei der Märklin 3054.

Montag, 22. August 2016

Märklin H0 30210 - Diesellok V200 048 Retro-Lok

Einmalige Serie "75 Jahre Märklin H0 - Wiederauflage eines Märklin-Klassikers".

Vorgestellt im Märklin-Neuheiten-Prospekt 2010 und im Märklin-Gesamtkatalog 2010/2011.

In den Jahren 1953/1954 wurden von Krauss-Maffei fünf Vorserien-Lokomotiven der Baureihe
V 200 (V 200 001 bis 005) gebaut. Ab 1956 folgte die Serienausführung, 20 Maschinen wurden von MaK (V 200 006 bis 025) und 61 von Krauss-Maffei (V 200 026 bis 086) hergestellt. Der Unterschied zwischen den MaK und Krauss-Maffei Maschinen war, dass Krauss-Maffei der Lok eine erhöhte Leistung von 1100 PS spendierte.
Optisch unterschieden sich die Serienloks von der Vorserie durch andere (ovale) Lampen und zusätzliche Lufteinlassgitter über den Lampen und der geänderten Position der Lokpfeife. Die V200 wurde auf allen wichtigen Hauptstrecken eingesetzt auf der sie hochwertige Schnellzüge beförderte. Im Zeitalter der Elektrifizierung wurde sie degradiert und vor Nahverkehr- und Güterzügen eingesetzt.
Die V200 048 nahm Märklin als Vorlage für die Retro-Lok V200 mit der Artikel-Nr.: 30210.
Das Original wurde 1956 von Krauss-Maffei gebaut. Am 06.03.1957 erfolgte die Abnahme und Indienst-Stellung, Z-Stellung war am 05.02.1984. Die Lok ging dann weiter nach Algerien wo sie letztendlich im Depot Constantine/Algerien abgestellt wurde.

Märklin hat das Paradepferd, die Diesellok V200, erstmals 1957 produziert. Für das Modell stand die Betriebsnummer V200 006 Pate. Zum Jubiläum "75 Jahre Märklin H0" im Jahr 2010 stellte Märklin die Wiederauflage des Klassikers auf Basis des Artikels 3021 vor.

Ausgeliefert wird die Lok wie auch schon das 1957´er Modell in einem Bilderkarton:

Das Modell:

  • Diesellok V200 in der Epoche III.
  • Fahrgestell und Aufbau aus Metall.
  • Dreilicht-Spitzensignal, mit der Fahrtrichtung wechselnd.
  • erhabener Schriftzug "DEUTSCHE BUNDESBAHN".
  • erhabene Betriebs- und Artikelnummer.
  • Märklin-Schriftzug und Märklin-Signet.
  • beidseitig Kupplungshaken mit Vorentkupplung.
  • Länge über Puffer: 21,0cm.

Im Sommer 2012 stellte Märklin ein Display mit 12 "Tin Plate"-Personenwagen vor. In Verbindung mit der V200 kann mit den Personenwagen ein vorbildgerechter internationaler Personenzug zusammengestellt werden.

Samstag, 30. Juli 2016

Märklin H0 3054 - E-Lok BR 103 in TEE-Lackierung

Variante 3054.2 - Bauzeit von 1974 bis 1978

Passend zu meinem Post Märklin H0 E-Lok BR 103 orientrot stelle ich nun die eigentliche BR 103 vor.

Das Modell:

  • 6-achsige Elektro-Schnellzug-Lokomotive BR 103.
  • Farbe: beige/rot.
  • Kunststoffgehäuse, Fahrgestell aus Guß.
  • silberner Dachaufbau mit transparenten Fenstern.
  • beidseitig eine 2X5 teilige silberfarbene Lüfterreihe.
  • Dreilicht Spitzensignal.
  • Betriebsnr.: 103 113-7.
  • Länge über Puffer: 21,9cm.

Im Original wird die BR 103 113-7 immer noch im Zugverkehr eingesetzt. Zuletzt wurde sie vor dem
* IC 2095: Ulm Hbf - München Hbf
und
* IC 2094: München Hbf - Ulm Hbf
gespannt (Stand 26.07.2016).
Das folgende Foto wurde am 26.07.2016 gegen 18:42 Uhr in Ulm Hbf aufgenommen.



Mittwoch, 27. Juli 2016

Märklin H0 3085 - Schnellzug-Schlepptender-Dampflok BR 003

Bauzeit: 1973 - 1994

Eine Schnellzug-Schlepptender-Dampflok, die auf keine Modelleisenbahnanlage fehlen darf.

Die Baureihe 03 (konstruktiv an die Baureihe 01 angelehnt) war eine Einheits-Schnellzuglokomotive der Deutschen Reichsbahn und wurde zwischen 1930 und 1938 als Schnellzuglokomotive auf Strecken eingesetzt, die nur für Achslasten bis 18 t geeignet waren. Sie fuhr mit einer Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h vorwärts und 50 km/h rückwärts.
Im Jahre 1968 waren noch 45 Exemplare der nun als Baureihe 003 bezeichneten Lokomotiven im Einsatzbestand und wie folgt beheimatet:

  •   2 im Bw Braunschweig
  •   6 in Bremen Hbf
  • 13 im Bw Hamburg-Altona
  •   1 im Bw Husum
  • 16 im Bw Mönchengladbach
  •   7 im Bw Ulm
Ab 1971 wurden die letzten 10 Lokomotiven der Baureihe 003 von Ulm aus eingesetzt,
im Jahre 1972 wurden als letztes die 003 088, 003 131 und 003 268 z-gestellt.

Das Modell:

  • Schnellzug-Schlepptender-Dampflokomotive BR 003 der DB in der Epoche IV
  • Betriebsnr.: 003 160-9
  • Achsenfolge: 2' C 1'
  • Fahrgestell aus rotem Guss
  • Gehäuse aus schwarzem Guss/Kunststoff
  • Tender aus Kunststoff
  • Witte-Windleitbleche
  • Führerstandseinrichtung
  • Dreilicht-Spitzensignal vorne
  • Länge über Puffer: 27,7cm

Samstag, 23. Juli 2016

Märklin H0 42973 - TEE - Speisewagen Funktionsmodell

Digitales Funktionsmodell

Veröffentlicht im Neuheiten-Prospekt 2004 und im Gesamtkatalog 2005 bis 2008

Das Vorbild:
es handelt sich hier um den Speisewagen WRmz 135, eingestellt bei der Deutschen Bundesbahn (DB) in der Epoche IV. Eingereiht wurde er in TEE- und IC-Zügen, hauptsächlich jedoch im TEE-Zug "Südwind".

Das Modell:




im TEE-Speisewagen ist ein Märklin Fx-Decoder eingebaut, der ein Soundmodul und die Motoransteuerung für den Pantographen schaltet. Der eingebaute Piezomotor bewegt über eine kleinen Winde einen dünnen Draht der mit dem Pantographen verbunden ist. Da der Draht unter dem Dach verläuft ist laut Hersteller ein Beleuchtungseinbau nicht vorgesehen. Da ich persönlich einen Wagen ohne Beleuchtung nicht sehr ansprechend finde habe ich einen LED-Leuchtstreifen direkt auf die Einrichtung geklebt. Da die Wageneinrichtung sehr hoch ist liegt der LED-Beleuchtungsstreifen fast ausserhalb des Sichtbereiches. Angesteuert wird die Beleuchtung über einen zusätzlichen Funktionsdecoder, der problemlos im Wagen untergebracht werden kann. Als Flackerschutz habe ich noch einen Elko an den LED-Streifen angeschlossen, auch er fand ohne Probleme einen Platz im Wagen. Der Sound vom Soundmodul (Schaffnerpfiff) ist aus meiner Sicht unzumutbar, ein quäkender Ton kommt nach dem Betätigen der entsprechenden Funktionstaste aus dem eingebauten Lautsprecher.
Nein danke, darauf kann ich gerne verzichten :-).
Weitere technische Details:
  • Schnellzugwagen / Restauraunt in TEE-Farben
  • Ergänzung zu den Wagensets 42993 und 42994 "Südwind"
  • mit eingebauten Märklin Fx-Decoder, ferngesteuertem Dachstromabnehmer und Geräuschfunktion
  • Märklin-Kurzkupplungen in Norm-Aufnahme mit Kulissenführung
  • beschriftete Zuglaufschilder
  • verstellbare Puffer
  • Länge über Puffer: 27,0 cm

Dienstag, 7. Juni 2016

Märklin H0 3034 E-Lok BR 141 mit Märklin-Insiderwagen

Für diesen Post habe ich mich mal wieder mit meinen Märklin-Insider-Jahreswagen auseinander gesetzt. Auf meinem Blog findet man unter den Link Märklin Insider-Jahreswagen eine Einzelaufstellung aller bis heute in meinem Besitz befindlichen Wagen.
Seit 2007 bin ich nun schon (erst) Mitglied im Märklin Insider-Club und habe in jedem Jahr einen Jahreswagen erhalten. Meine Sammlung beinhaltet auch ein paar Wagen von vor 2007, die ich hier und da mal zugekauft habe.
Ich habe nun eine Gesamtübersicht erstellt, in der meine Insider-Jahreswagen chronologisch aufgelistet sind.


Übersicht: Meine Märklin Insider-Jahreswagen

Damit meine Leserinnen und Leser in den Genuß einer dreidimonsonale Ansicht kommen habe ich kurzerhand alle Insider-Jahreswagen vor meiner E-Lok BR141 (Link zum Post) gespannt und auf der im Bau befindlichen Testanlage ein paar Runden laufen lassen. Über diese Fahrt habe ich ein kleines Video gedreht und bei YouTube eingestellt.


Montag, 6. Juni 2016

Märklin H0 37580 - Gläserner Zug BR 491

Einmalige Serie zum 75-jährigen Jubiläum des "Gläsernen Zuges" und als legendärer Triebwagen gleichzeitig auch zum Jubiläum "175 Jahre Eisenbahn in Deutschland".

Vorgestellt im Märklin-Neuheiten-Prospekt 2010 und im Märklin-Gesamtkatalog 2010/2011.

Die Geschichte des "Gläsernen Zuges":
Anfang der 1930er-Jahre spürte die Deutsche Reichsbahn (DRG) die zunehmende Konkurrenz durch Kraftfahrzeuge und Omnibusse. Dehalb gab es verschiedene Versuche, den Dienst am Kunden zu verbessern und das Reisen attraktiver zu gestalten. Um beim Ausflugsverkehr neue Impulse zu setzen, wurden bei der Waggonfabrik Fuchs und bei der AEG (elektrischer Teil) zwei elektrische Aussichtstriebwagen bestellt, die später als „Gläserne Züge“ zu den Vorzeigeobjekten der DRG gehören sollten.
Diese Fahrzeuge mussten für den Ausflugsverkehr in den landschaftlich besonders reizvollen bayerischen und österreichischen Alpen speziellen Anforderungen genügen: so sollten die Reisenden von ihren Sitzplätzen aus ungehindert nach allen Seiten die Landschaft betrachten können. Dies erforderte im Fenster- und Dachbereich die Verwendung möglichst weniger undurchsichtiger Bauteile. Aus wirtschaftlichen Überlegungen heraus sollten ferner möglichst viele Teile von den Einheitstriebwagen ET 25 und 31 übernommen werden. Diese Bedingungen konnten erfüllt werden: große Fenster an den Stirnseiten und in den Dachschrägen ermöglichten eine gute Rundumsicht.
Der vollständig aus Profilen und Blechen geschweißte Wagenkasten wies auf jeder Fahrzeugseite nur einen Mitteleinstieg auf. Um freie Sicht zu haben, wurde der Toilettenraum im Bereich des Mitteleinstiegs bis fast auf die Höhe der Fensterunterkante abgesenkt. Die Lehnen der Sitzbänke waren umklappbar. Zwei Tatzlagermotoren wirkten auf die beiden Radsätze im Triebdrehgestell, das zweite Drehgestell blieb antriebslos. Auch die übrige elektrische Ausrüstung war entsprechend den Einheitsgrundsätzen unter dem Wagenboden angeordnet.
Vom 14. Juli bis zum 13. Oktober 1935 wurde der im elektrischen Teil noch nicht ganz fertiggestellte elT 1998 (später ET 91 01) auf der Nürnberger Ausstellung "100 Jahre Deutsche Eisenbahnen" präsentiert. Der zweite Triebwagen elT 1999 (später ET 91 02) konnte im September 1935 abgenommen werden und nahm bei der großen Fahrzeugparade zum 100-jährigen Jubiläum teil. Beide Triebwagen fuhren anschließend von München aus im Sonderverkehr auf den elektrifizierten Strecken Süddeutschlands und bald auch nach Österreich. Beliebte Angebote waren damals wie auch nach dem Zweiten Weltkrieg die "Karwendelrundfahrt" oder die "Große Alpenrundfahrt". Ein Bombenangriff auf München in der Nacht vom 9. auf den 10. März 1943 beendete die kurze Karriere des ET 91 02. Er brannte dabei völlig aus. Ausgelagert nach Bichl und eingemauert im dortigen Lokschuppen überstand sein Bruder unbeschadet den Krieg und machte sich bald wieder im Ausflugsverkehr nützlich; seit 1968 wird er UIC-gerecht als 491 001-4 bezeichnet. Seine Karriere fand erst am 12. Dezember 1995 ein abruptes Ende, als er im Bahnhof Garmisch-Partenkirchen mit einem Reisezug kollidierte. Inzwischen steht der schwer beschädigte "Gläserne Zug" im Bahnpark Augsburg und wartet auf bessere Zeiten.
Textpassage: © Gebr. Märklin & Cie GmbH


Märklin 37580 im Auslieferungszustand.



Märklin 37580, gepimpt mit Figuren und Sounddecoder.

Das Vorbild:
Elektrischer Aussichtstriebwagen Baureihe 491 "Gläserner Zug", eingestellt bei der Deutschen Bundesbahn (DB). Farbgebung weißaluminium/olympiablau. Betriebszustand um 1977.

Das Modell:

  • geregelter Hochleistungsantrieb, 2 Achsen in einem Drehgestell angetrieben.
  • fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter.
  • serienmäßig eingebaute Innenbeleuchtung, kann als digitale Zusatzfunktion gedimmt werden.
  • Drehgestelle mit vorbildgerecht unterschiedlich langen Radständen.
  • eingesetzte Panorama-Fenster.
  • auf dem Dach jeweils ein Scheren-Stromabnehmer und ein Einholm-Stromabnehmer mit Doppel-Schleifstück.
  • komplette Neukonstruktion.
  • maßstäbliche Wiedergabe 1:87.
  • Beleuchtung mit warmweißen LED.
  • Länge über Puffer 23,7 cm.
  • Weiterhin von mir ausgestattet mit:
  • sitzende Fahrgäste.
  • Austausch des eingebauten Sounddecoders in einer anderen Variante von einem anderen Hersteller

Um die Fahr- und Soundeigenschaften zu demonstrieren, habe ich ein Video auf YouTube eingestellt.


Sonntag, 5. Juni 2016

LEGO Ideas 21302 - The Big Bang Theory


The Big Bang Theory, unter Fans auch TBBT genannt, ist eine Sitcom aus den USA und wurde 2007 zum ersten mal dort ausgestrahlt. In den deutschen Wohnzimmern ist die erfolgreiche Kultserie seit dem 11.07.2009 zu Hause und wird auf ProSieben gesendet.
Die Hauptcharaktere sind die genialen Wissenschaftler Sheldon Cooper und Leonard Hofstadter sowie deren Freunde Dr. Rajesh Koothrappali und der Ingenieur Howard Wolowitz, allgemein auch Nerds genannt. Am Anfang ist der Freundeskreis sehr limitiert, der sich von Staffel zu Staffel aber erweitert.
Die vier Nerds treffen sich nach der Arbeit an der Universität in Sheldons und Leonards Apartment um zu zocken oder Filme zu schauen. Eines Tages zieht die junge Penny - groß, blond und schlank - in die Wohnung nebenan. Leonard verliebt sich sofort in die neue Nachbarin. Penny, ahnungslos von Physik, kennt sich im Gegensatz zu den Nerds in der Welt da draußen aus und trotz der Gegensätze freunden sich die ungleichen Nachbarn an.
Für Sheldon ist es als Pedant äußerst wichtig, dass niemand auf seinem Platz auf der Couch sitzt.
Raj bringt kein Wort heraus, wenn eine Frau in der Nähe ist.
Howard wohnt noch im Hotel Mama – was nicht unbedingt als charmant bezeichnet werden kann.

Durch die Serie bekannt und populär geworden ist der Ausruf "Bazinga". Der Ausdruck wird sehr oft von Sheldon verwendet um einen Witz oder einen lustigen Umstand selbst zu kennzeichnen, da ihm soziale Begebenheiten fremd sind und er nicht immer weiß, ob sein Humor ankommt.
Bazinga bedeutet frei übersetzt "Reingefallen!"und setzt sich aus den chemischen Elementen Barium, Zink und Gallium (Ba Zn Ga) zusammen.


LEGO Ideas 21302 - TBBT Wohnzimmer von Sheldon und Leonard

LEGO Ideas Bausatz - Wohnzimmer von Leonard und Sheldon als Designobjekt oder für Rollenspiele!
Dieses Set wurde von zwei LEGO Fandesignern – Ellen Kooijman aus Schweden und Glen Bricker aus den USA – kreiert und von Mitgliedern bei LEGO Ideas ausgewählt. Es wurde authentisch dem Wohnzimmer und den Schauspielern der Serie nachempfunden.


TBBT, die Sitcom: Wohnzimmer von Sheldon und Leonard © moviepilot.de

Die Fülle an realitätsnahen Details werden die Fans von TBBT zufrieden stellen. Ber Bausatz enthält das komplette Wohnzimmer mit all den legendären Elementen aus der Sitcom, einschließlich des Teleskops, der weißen Tafel, des DNA-Modells und diverser Verzierungen. Die Hauptdarsteller Leonard, Sheldon, Penny, Howard, Raj, Amy und Bernadette als Minifiguren mit passendem Zubehör dürfen hier natürlich nicht fehlen. Selbst Rajs Hündin Cinnamon wurde nicht vergessen. Das aufgebaute Wohnzimmer hat die Abmaße HxBxT: 8,0cm x 22,0cm x 12,0cm.


LEGO Ideas 21302 - Packungsinhalt


LEGO Ideas 21302 - TBBT Wohnzimmer von Sheldon und Leonard aufgebaut



LEGO Ideas 21302 - Detailansicht Arbeitsplatz

Samstag, 14. Mai 2016

Märklin H0 48215 - Sonderwagen 10. Modellbahn Treff 2015

Sondermodell - einmalige Serie in dekorativer Blechdose

Hergestellt für den 10. Modellbahntreff 2015 in Göppingen.

Für die Spurweite 1, H0 und N wurde für den 10. Modellbahntreff in Göppingen ein Kühlwagen mit Bremserhaus und exklusiver Bedruckung mit dem Motiv des Katalogtitels von 1955 aufgegleist.
Geliefert wird der Sonderwagen in einer lithografischen Blechdose.

Das Vorbild
es handelt sich um einen gedeckten Güterwagen (Kühlwagen) der Bauart G10 mit obenstehendem Bremserhaus in der Epoche III.

Das Modell:

  • 2-achsiger gedeckter Güterwagen / Kühlwagen
  • Kunststoffgehäuse
  • detaillierte Bedruckung und "Märklin"-Schriftzug
  • Kurzkupplunskinematik (KKK)
  • Länge über Puffer: 11,5 cm
  • mit dekorativer Blechdose

Montag, 9. Mai 2016

Märklin H0 48116 - Museumswagen 2016

Einmalige Serie

Veröffentlicht im Neuheiten-Prospekt 2016

Nur im Märklin Museum Göppingen erhältlich (Stand: 05.2016).

Die Geschichte zum Märklin Museumswagen 2016:
Die Firma Zeller+Gmelin wurde 1866 gegründet und feiert im Jahr 2016 ihr 150jähriges Firmenjubiläum. Als mittelständisches Unternehmen ist die Firma Zeller+Gmelin weltweit aktiv, mit insgesamt 16 Tochterunternehmen. Dabei nimmt ZG mit den Unternehmensbereichen Schmierstoffe, Industriechemie und Druckfarben international eine Spitzenstellung ein.
Der Hauptsitz von Zeller+Gmelin in Eislingen liegt direkt an der Bahnlinie Stuttgart – Ulm und damit an einer der wichtigsten Bahnverkehrs-Adern in Deutschland. Was liegt hier also näher als einen direkten Bezug von Zeller+Gmelin zum Bahntransport herzustellen.
ZG war schon in früheren Jahren im Besitz von eigenen Kesselwagen, mit denen die entsprechenden Produkte auf der Bahn transportiert werden konnten. So diente für das aktuelle Museumswagen-Thema auch ein real existierender Kesselwagen bei der Umsetzung als Vorbild, was sowohl die Grundfarben als auch die Beschriftung betraf.
Selbst beim LKW-Tankfahrzeug standen Fahrzeuge aus dem Fuhrpark von ZG Pate.

Zeller+Gmelin ist im Übrigen der bisher einzige Partner, mit dem vor vielen Jahren bereits schon einmal ein H0-Museumswagen realisiert wurde. Im Jahr 1992 war es ein 2-achsiger Oldtimer-Kesselwagen mit Bremserhaus in historischer ZG-Gestaltung, gemeinsam mit einem Mercedes-Benz LKW mit Pritsche, der ein Mercedes-Benz Werbeschild beförderte.
Das runde Firmenjubiläum war allerdings für uns Anlass genug, um für 2016 das Thema Zeller+Gmelin erneut aufzugreifen und mit einem 4-achsigen Einheitskesselwagen in den Spurweiten H0, Z und 1 umzusetzen. Dabei ist das Thema jetzt moderner angesiedelt und spielt ca. Ende der 1970er Jahre.Abgerundet werden zumindest die H0 und Z Museumswagen durch eine sehr attraktive Verpackung. Die Wagen sind jeweils in einer kleinen Blechdose verpackt, die einem Ölfass nachempfunden sind. Vorlage für dieses Ölfass sind ZG-Fässer, die auch bei Märklin auf dem Firmengelände im Einsatz sind.
©Gebr. Märklin & Cie GmbH



Blechdose in Form eines Ölfasses als Verpackung für den Museumswagen 2016



Museumswagen 2016 - Kesselwagen und LKW

Das Vorbild:
es handelt sich um einen vierachsigen Einheitskesselwagen, ältere Bauart mit Pressblech-Drehgestellen und Bremserbühne, Privatwagen der Firma Zeller+Gmelin GmbH & Co.KG (Eislingen/Fils). Er wurde bei der Deutschen Bundesbahn (DB) in der Epoche IV, ca. Ende der 1970er Jahre, eingestellt.
Der LKW ist ein Tankfahrzeug der Marke MB LP 328 mit aufgesetztem Tank, in der Gestaltung der Firma Zeller+Gmelin GmbH & Co.KG.

Das Modell:

  • Kesselwagen mit laufruhigen Spezialdrehgestellen in Gestaltung der Fa. Zeller+Gmelin GmbH & Co.KG
  • angesetzte Aufstiegsleiter und Laufsteg
  • separat angesetztes Kesselschild mit ZG-Logo
  • Länge über Puffer: 14,2 cm
  • Modell eines LKW-Tankfahrzeuges MB LP 328 von Brekina
  • Attraktive Verpackung: Blechdose als nachempfundenes Ölfass der Fa. Zeller+Gmelin GmbH & Co.KG

Dienstag, 26. April 2016

Märklin C-Gleis - Rückmeldung an einer Weiche - wie geht das?

Auf meiner im Bau befindlichen Schauanlage setze ich den Märklin C-Gleis Bahnübergang 74920 ein. Ausgelöst wird der Bahnübergang mittels Kontaktgleise und der in meinem Post vorgestellten Schaltung Märklin H0 74920 Bahnübergang C-Gleis - Anschluß mit externer Spannung.
Da die Kontaktstrecke vor einer Bogenweiche anfängt, ist die Weiche mit in der Kontaktstrecke/Rückmeldung zu intrigrieren. Ich habe zu diesem Thema viele Einträge im Internet gefunden, hauptsächlich wird hier vorgeschlagen, dass Schienenprofil im Bereich der Weichenzunge mit einem Dremel© aufzutrennen. Ich persönlich halte nicht viel davon, da durch das Auftrennen zusätzliche Schienstöße entstehen, die zu einem unruhigen Radlauf (sicht- und hörbar) führen werden.
Da alle Weichen auf der Schauanlage elektrisch angetrieben werden habe ich mich für eine elegante elektrische Lösung mit minimalem mechanischen Eingriff entschieden.

Ausgangssituation: Märklin C-Gleis 24671 - Bogenweiche links:


Als erstes ist der mechanische Eingriff vorzunehmen. Im Bereich der Weichenzunge ist das Kontaktblech von dem Schienenprofil zu trennen. Der einfachste Weg ist, auf der Rückseite der Weiche die Halteklammer für das Kontaktblech zu lösen und durch mehrmaliges Hin- und Herbiegen das Blech zu trennen. Mit einer kleinen Feile abschließend die Bruchstellen säubern und glätten und mit einem Tropfen Sekundenkleber auf der Führungsschiene befestigen.


Märklin 24671 - C-Gleis Bogenweiche links, vor dem Umbau!


Märklin 24671 - C-Gleis Bogenweiche links, nach dem mechanischen Eingriff!

Der nächste Schritt ist nun der elektrische Anschluß. Für eine sichere/bessere Rückmeldung im Herzstück der Weiche ist an der Befestigungslasche vom Kontaktblech ein zusätzlicher elektrischer Anschluß vorzusehen. Auf dem nachfolgenden Foto ist der Lötpunkt abgebildet, an dieser Stelle wird der Draht vom Kontaktgleis (bei meiner Weiche sind es die innenliegenden Schienenprofile) angelötet.
Hinweis: da in diesem Bereich der elektromgnetische Weichenantrieb liegt ist ein kleiner Kabelquerschnitt zu wählen.
Nun sind noch die Kontaktbrücken "0" an den Schienenenden aufzutrennen damit keine Verbindung zwischen den beiden Schienenprofilen besteht.


Märklin 24671 - C-Gleis Bogenweiche links, zusätzlicher Lötpunkt für die Rückmeldung!

Nachdem nun alle Vorbereitungen an der Weiche abgeschlossen sind kommt meine hier vorgestellte kleine Schaltung zum Einsatz. Benötigt wird ein Relais mit zwei Wechselkontakte und je nach Relaisausführung die passenden Vorwiderstände (hier 150Ohm bei einem 5V-Relais). Für die Verdrahtung zur Weiche habe ich Printschraubklemmen vorgesehen.
An der Klemme X1 (1-3) liegen parallel zum Weichenantrieb die Schaltdrähte Plus(Gelb), Weiche geradeaus (blau) und Weiche abzweigend (blau) an.


Schaltplan - Hilfsschaltung für eine rückmeldefähige Weiche!


Boardansicht - Hilfsschaltung für eine rückmeldefähige Weiche!

Die Prinzipdarstellung zeigt den Schaltzustand - Weiche geradeaus - ...


... und Weiche abzweigend!


Der Schaltablauf als kleine Animation!


An dieser Stelle noch der Hinweis:
ich übernehme keine Haftung für die eventuell auf dem Nachbau der hier vorgestellten Schaltung entstandenen Schäden. Der Auf-/Nachbau geschieht auf eigene Gefahr!

Sonntag, 17. April 2016

Viessmann H0 4413 Lichtausfahrsignal - HP0/SH1 anzeigen *Teil 3

***Update 2***

Für dieses Update habe ich die in meinen Posts Viessmann H0 4413 Licht-Ausfahrsignal - HP0/SH1 anzeigen *Teil 1 und Viessmann H0 4413 Licht-Ausfahrsignal - HP0/SH1 anzeigen *Teil 2 vorgestellten Schaltpläne für den Anschluß der Viessmann Lichtausfahrsignale modifiziert:

  • der Anschluß DC+ liegt nun direkt an den Anoden der LED´s an (über der dem Signal zugehörigen Diode).
  • die Widerstände an den Kathoden der LED´s gehören zum Lieferumfang des Signals.
  • die drei Dioden nach den LED´s sind der Stromflußrichtung angepasst.
  • die Wechselkontakte der Relais K1 - K3 schalten den DC-.
  • die Ansteuerung der Relais K1 - K3 erfolgt über den Plus der Spannungsversorgung bzw. vom Magnetartikeldecoder.
  • ausgelöst werden die Relaisspulen über den Minus der Spannungsversorgung mit Hilfe eines Tasters bzw. vom Schaltkontakt des Magnetartikeldecoders.

Nachfolgend das Prinzipschaltbildn mit den hier genannten Änderungen für den analogen Anschluß. Wenn eine Wechselspannung eingesetzt wird ist vor der Schaltung ein Gleichrichter einzusetzen (verhindert ein Flackern der LED´s).


Schaltplan für den analogen Anschluß mit Tastern und DC-Spannungsversorgung

Da die Lichtsignale von Viessmann mit der Eingangsdiode und den Widerständen für die LED's ausgeliefert werden sind zusätzlich für die Schaltung nur die drei Dioden, die
Relais K1 - K3 und die Vorwiderstände für die 5V Relais notwendig. Zum Anschluß des Signals, der Taster bzw. Schaltausgänge des Magnetartikeldecoders und der Spannungsversorgung habe ich Printschraubklemmen eingesetzt.
Die nächste Abbildung zeigt die aufgebaute Schaltplatine:


Schaltplatine

Es folgt der Schaltplan...


Schaltplan

... und die aus dem Schaltplan generierte Boardansicht.


Board

An dieser Stelle noch der Hinweis:
ich übernehme keine Haftung für die eventuell auf dem Nachbau der hier vorgestellten Schaltung entstandenen Schäden. Der Auf-/Nachbau geschieht auf eigene Gefahr!

Sonntag, 3. April 2016

Roco H0 45174 - 1. Klasse Schnellzugwagen Tanz der Vampire

Erscheinungsdatum: 2003

Hier stelle ich ein weiteres Modell in der Kategorie Musicals vor.
Passend zu der E-Lok BR111 "Tanz der Vampire" von Roco (vorgestellt auf meinem Blog im Post Roco BR111 TdV) hat Roco noch einen 1. Klasse Schnellzugwagen herausgebracht. Es handelt sich dabei um den sogenannten "Blauen Wagen", der in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn AG und der ESG gebaut wurde.

Das Modell:

  • 1.Klasse Schnellzugwagen der DB AG
  • Wagentyp: Am225
  • Lackierung: blau/grau
  • Mehrfarbige Bedruckung: Tanz der Vampire / Wir bringen Sie hin
  • LüP: 26,4cm

Viessmann H0 4413 Lichtausfahrsignal - HP0/SH1 anzeigen *Teil 2

***Update 1***

Zu der in meinem Post Schaltplan Licht-Ausfahrsignal vorgestellten Schaltung gibt es aufgrund eines Verbesserungsvorschlages von einem Mitglied im Facebook Märklin H0 Forum ein Update.
Die Taster "HP2 Off" und "HP0/SH1 Off" entfallen bei dieser Schaltvariante, der Wechsel der Signalbilder auf HP0 erfolgt mit dem Taster "HP0". Zusätzlich ist von mir noch eine Verriegelung eingebaut, so dass ein Ändern des Signalbildes von z.B. HP2 auf HP0&SH1 nur über die Signalstellung HP0 realisierbar ist. Dies verhindert ein ungewolltes Einschalten von weiteren LED's, die nicht dem Signalbild entsprechen.
Bei dieser Schaltvariante ist eine digitale Ansteuerung mit dem Littfinski Schaltdecoder SA-DEC-4-xx nicht mehr möglich, da der IC-Controller nicht mehr als ein Relais gleichzeitig schalten kann. An Stelle der Taster 1-4 kann ein Magnetartikeldecoder eingesetzt werden, es werden 3 Funktionsausgänge pro Lichtausfahrsignal benötigt.
Achtung: die LED's der Viessmann-Signale habe eine gemeinsame Anode und werden über die Kathode geschaltet. Bei der unten gezeigten Schaltung ist der Anschluss DC+ mit dem DC- zu tauschen.

An dieser Stelle noch der Hinweis, dass ich für die auf den Nachbau eventuell entstandenen Schäden keine Haftung übernehme.


Schaltplan - Ansteuerung Lichtausfahrsignal (Update)



Board - Ansteuerung Lichtausfahrsignal (Update)

Gerne können Kommentare in Form von Lob, Kritik oder Verbesserungsvorschläge unter dem Post abgegeben werden.